Treppenlift

Aus TreppenliftWiki
Version vom 8. Juli 2015, 09:02 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Treppenlift ist die populäre allgemeine Bezeichnung für den technischen Terminus Treppenschrägaufzug. Hierbei handelt es sich um ein in der Regel elektrisch betriebenes Hilfsmittel zur Überwindung Treppen oder allgemein Höhenunterschieden. Sie sind speziell für körperlich Beeinträchtigte konzipiert.
Hinweis: Dieser Artikel liefert einen Überblick über verschiedene Themengebiete. Für detaillierte Informationen, klicken Sie auf den jeweiligen Link im Text.

Funktionsweise und Anwendung

Bei den gängigen Modellen wird entlang der Wand des Treppenhauses - in der Regel seitlich, zum Teil auch an der Decke - eine Laufschiene oder Trägerrohre angebracht. Je nach Aufbau des Treppenhauses bietet sich auch eine Montage am Treppengeländer an. An dieser Schiene wird dann ein Sitz, eine Plattform oder Vergleichbares montiert, hierauf nimmt der Benutzer Platz und kann sich ggf. hinreichend sichern. Auf Knopfdruck setzt sich der Treppenlift mit Hilfe eines Elektromotors in Bewegung. Das Unfallrisiko ist zwar dank verschiedener Sicherheitsvorrichtungen wie Gurten und Halterungen gering, unabdingbar ist jedoch aufrechtes und ruhiges Sitzen bzw. Stehen während der Fahrt.

Verschiedene Modelle

Mit der wachsenden Nachfrage nach Treppenliften nimmt auch die Vielfalt der Typen und Modelle immer mehr zu. Insbesondere wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse Rücksicht genommen: Ein Sitzlift mag für viele eine große Hilfe sein, für andere stellt das Setzen und Aufstehen ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar.

Sitzlift

Die ursprüngliche und häufigste Variante ist und bleibt der Sitzlift. Sie bestehen neben der Vorrichtung an der Wand aus einem Sitz, der sich in den meisten Fällen einklappen lässt. So ist der Sitzlift eine der platzsparendsten Varianten des Treppenlifts.

Plattformlift

Eine gängige Alternative zum Sitzlift ist der Plattformlift. Anstelle des Sitzes verwendet man hier eine Plattform, auf der man entweder stehend Platz nimmt oder mit einem kompletten Rollstuhl auffahren kann. Gerade für Rollstuhlfahrer ist dies komfortabler, denn im Gegensatz zum Sitzlift benötigt man nicht pro Stockwerk einen Rollstuhl.

Hängelifte

Für Rollstuhlfahrer hat sich noch eine weitere, platzsparende Alternative etabliert: Statt der seitlichen Schiene wird beim Hängelift eine Haltevorrichtung mit stabilen Seilen an der Decke montiert, in die dann der gesamte Rollstuhl eingehängt werden kann.

Hublift

Hublifte ähneln in ihrer Funktionsweise gewöhnlichen Aufzügen. Statt entlang einer Treppe zu verlaufen, heben sie den Benutzer (oder eine Last) senkrecht in die Luft, um eine Höhe zu überwinden. Dieses Modell findet sich häufig an öffentlichen Plätzen, z.B. an Bahnhöfen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für einen Treppenlift können je nach Modell, Anforderungen und den Gegebenheiten vor Ort sehr stark variieren, etwa zwischen 3.000€ für die günstigsten Treppenlifte bis zu 25.000€ für spezielle Anfertigungen. Nicht selten liegen sie höher als die privaten Möglichkeiten zur Finanzierung. In der Regel kann man aber an verschiedenen Stellen Ansprüche bei so genannten Rehabilitationsträgern wie der Pflegeversichung o. Ä. geltend machen. Mittlerweile gibt es auch ein immer größeres Angebot für gebrauchte Treppenlifte, alternativ kann man Treppenlifte beim Hersteller mieten oder leasen.

Sicherheit

Die Sicherheit von Treppenliften von Treppenliften ist in Deutschland zum Teil im Rahmen gesetzlicher Normen geregelt. Dies betrifft einerseits die technischen Anforderungen, andererseits die Kennzeichnung des Treppenlifts.